Mit unserem Global Delivery Modell sind wir darauf spezialisiert, schnell und kostengünstig Lösungen zu entwickeln, welche die Erwartungen unserer Kunden übertreffen. Zum einen wird der Kunde in diesem hybriden Modell früh in den Softwareentwicklungsprozess eingebunden, um kostspielige Überraschungen am Projektende zu vermeiden. Die zweite Komponente dieses Modells ist das strikte Befolgen unserer internen Prozess- und Softwareentwicklungs-Methodologie.
Unser hybrides Modell ist das Resultat von vielen Jahren Softwareentwicklung. Unsere Erfahrung zeigt, dass der Erfolg jedes Projekts von einer effektiven Kommunikation in allen Projektphasen abhängt. Der onsite Projektleiter in der Schweiz ist die Schnittstelle zum Kunden und stellt die Kommunikation zwischen und Projektkoordinator auf Kundenseite und dem offshore Projektteam sicher. Seine Aufgabe ist die Versorgung des Teams mit allen notwendigen Informationen um jeden Milestone kosten- und termingerecht zu erreichen.
Kostenvorteile sind für einige Kunden wichtiger als für andere. Deshalb bieten wir verschiedene Arten der Zusammenarbeit an. Jedes Modell hat eine eigene Preisstrukur. Nachfolgend einige Diagramme dieser Arten von Zusammenarbeit. Kontaktieren Sie uns, um Ihr Modell zu finden!
Der Project Manager des Kunden kommuniziert mit dem Project Manager von PITS Schweiz, welcher für die gesamte Kommunikation und Qualitätssicherung verantwortlich ist. Dieser sammelt die Anforderungen des Kunden und leitet sie an das Projektteam bei PITS Indien weiter. Normalerweise schickt er/sie die Anforderungen in Form von klickbaren Prototypen an PITS Indien, gefolgt von einem Teamgespräch, um die Details zu besprechen. Er/Sie stellt sicher, dass das Projekt auf dem richtigen Weg ist und korrekt ausgeführt wird. Der Projekt Manager von PITS Schweiz ist die zentrale Anlaufstelle für den Kunden.
Der Project Manager des Kunden kommuniziert mit dem Project Manager von PITS Schweiz. Dieser sammelt die Anforderungen des Kunden und stellt das Team bei PITS Indien zusammen. Er/Sie leitet dann das Team und stellt sicher, dass es jeden Tag genügend Aufgaben hat und dass die Aufgaben korrekt ausgeführt werden. Ausserdem ist er/sie die zentrale Anlaufstelle für den Kunden in Bezug auf das Team und den Projektstatus.
Die erstmalige Konfiguration erfolgt gemeinsam durch den Projektmanager in der Schweiz, den Project Manager von PITS Indien und den Project Manager des Kunden. Danach erfolgt die gesamte projektbezogene Kommunikation direkt zwischen dem Project Manager des Kunden und dem Project Manager von PITS Indien. Im Falle eines Notfalls ist der Project Manager in der Schweiz immer kurzfristig verfügbar.
PITS Solutions erweitert das technische Team des Kunden um engagierte Teammitglieder in Indien. Es wird einen Project Manager in Indien geben, mit dem der Kunde jede Art von dringenden Situationen besprechen kann, in denen Sie sofortige Aufmerksamkeit benötigen, wie z.B. Hinzufügung oder Austausch von Teammitgliedern..
Klar definierte Prozesse sind zentral für eine erfolgreiche Projektausführung und stellen Qualität und Produktivität sicher. Das Produkt dieser Prozesse ist hochwertige Software, die nach Plan und Budget fertiggestellt wird. Wir haben eine Software Engineering Process Group (SPEG) geschaffen, welche unsere internen Prozesse definiert, umsetzt und optimiert. Als ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen sind wir überzeugt, dass prozessorientiertes Arbeiten zentral für die erfolgreiche Projektabwicklung ist.
Wir verfolgen eine agile Methode der Softwareentwicklung und bauen unsere Prozesse auf dieser Methode auf.
Gute und klar definierte Prozesse führen zu erhöhter Qualität und Produktivität unserer Software-Entwicklung, und stellen sicher, dass wir unsere Produkte zeit- und budgetgerecht abliefern können.
Um den Erfolg jedes Projekts sicherstellen zu können, haben wir intern den Software Engineering Process Group (SEPG) geschaffen, welcher Prozesse definiert und ständig optimiert. Wir haben diesen Prozess PIT Software Development Process (P-SDP) genannt.
Die Schritte in diesem Prozess sind
Im Normalfall sind die Anforderungen an ein Software-Produkt dem Kunden nicht im Voraus bekannt. So sind gute Requirement Engineers nötig, um diese strukturiert zusammenzutragen. Dafür entwickeln wir Understanding Documents und Scope Documents, und entwerfen Wireframes und Mockflows. Diese Werkzeuge stellen sicher, dass beide Parteien in die Anforderungen und Leistungen der geplanten Lösung genau verstehen.
In der Spezifikation beschreiben wir das Verhalten der projektierten Software bis ins letzte Detail. Für die meisten Applikationen ist die genaue Spezifikation die Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung. Komplexere Applikationen bringen wir mit Mockflows und Prototypen in eine einfache verständliche Form. Mit Use Cases decken wir alle möglichen Interaktionen eines Benutzers mit dem System ab.
Eine sorgfältig geplante Architektur stellt sicher, dass die entwickelte Software den Leistungsanforderungen entspricht und für zukünftige Erweiterungen vorbereitet ist. In der Architektur behandeln wir Schnittstellen zu anderen Systemen, sowie verschiedene Einsatzszenarien wie Last-Tests und wechselnde Betriebsplattformen. Eine gute Architektur bedeutet Zuverlässigkeit, Stabilität und Erweiterbarkeit der Software.
Umsetzung bedeutet das Programmieren der Software durch die Entwickler. Die Entwicklung ist eng mit dem Testing verbunden, das wir als wichtigen Teil des Umsetzungsprozesses sehen. Bugs sollen so früh wie möglich erkannt und behoben werden. Testing ist Teil der Qualitätssicherung, welche in einem anderen Teil dieser Webseite beschrieben ist.
Deployment, Betrieb und Weiterentwicklung:
Nach dem Testing und der Freigabe durch den Kunden wird das Deployment der Software ausgeführt. Support nach dem Deployment ist wichtig, weil viele Software Projekte am mangelnden Verständnis der Entwickler für die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden scheitern. Auch wenn eine Software ohne Bugs ist und stabil läuft, kann sie aus diesen Gründen nicht erfolgreich sein. Ein anderer Grund für das Scheitern einiger Projekte ist, dass der Kunde das Tool nicht zu bedienen weiss, deshalb sind Schulung und Support von zentraler Wichtigkeit. Abhängig von der Grösse des Projekts schlägt PITS verschiedene Wartungs- und Betriebsverträge vor, um Betrieb und Weiterentwicklung effizient zu handhaben.
Unsere Richtlinien für Qualitätssicherung betreffen nicht nur die Softwareentwicklung, sondern decken die ganze Spanne unserer Unternehmensaktivitäten ab. Unser Credo ist, dass Qualität die Summe der Qualität aller einzelnen Aktivitäten, ist die zum finalen Produkt beitragen.
Fähige Mitarbeiter sind das Kernkapital jeder Organisation. Bei PIT Solutions glauben wir an die Stärken und Fähigkeiten jedes einzelnen Mitarbeiters und versuchen, individuelle Stärken so zielgenau wie möglich einzusetzen und zu fördern. Unsere Mitarbeiter profitieren von regelmässigen Trainingsprogrammen, sowohl für die Weiterentwicklung im technischen Feld, als auch für Softskills. Wir unterstreichen dabei den Aspekt des Qualitätsdenkens, der in der Organisation lebt.
Der Rekrutierungsprozess für Mitarbeiter ist so aufgebaut, um die besten Mitarbeiter in jedem Feld anzuziehen und zu halten. Unsere Bewerbertests helfen dabei, die Besten der Besten auszufiltern. Ein zentrales Kriterium, dass alle unsere Mitarbeiter erbringen müssen, ist das prozessorientierte Denken und der Drang nach ständiger Verbesserung.
Unser Management hat sich verpflichtet, eine angenehme Arbeitsumgebung und Arbeitsklima zu schaffen und zu kultivieren, um die Talente und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter zu fördern und sie zu motivieren. Wir glauben an eine offene Kultur, in der es jedem erlaubt ist – und es sogar erwünscht wird – dass jeder Mitarbeiter seine beruflichen Ziele verfolgen kann.
Dem Code Review wird bei PIT Solutions grösstmögliche Wichtigkeit zugemessen. Hintergrund dieser Haltung ist das Wissen, dass Bugs so früh wie möglich erkannt und behoben werden sollen, weil dies zu einem späteren Zeitpunkt schnell teurer und schwierig werden kann. Unsere jahrelange Erfahrung hat uns gelehrt, dass Code Review effizienter als Bug Fixing ist.
Bei PIT Solutions liefern wir niemals ein Produkt aus, ohne es vorher ausführlich getestet zu haben. Unser gut ausgebildetes Testing Team zählt über 20 Mitarbeiter, welche jede Art von Tests für jede Art von Software durchführen können. Das Team hat Erfahrung mit Web- und mobile Applikationen und standalone Produkten. Wir haben getrennte Teams für Frontend Testing und Backendtesting, da Frontend Testing in den letzten Jahren durch responsive Design und mobile Sites an Komplexität gewonnen hat. So stellen wir die Qualität in jedem Aspekt unserer Produkte sicher.
Wir sammeln Feedback von ausserhalb und innerhalb unserer Organisation, indem wir aktiv auf Kunden und Mitarbeiter zugehen und über ihre Erfahrungen bei PIT Solutions sprechen. Wir messen regelmässig die Qualität unserer Arbeit. Ziel dieses Feedbacks ist es, Best Practices zu identifizieren und intern umzusetzen, sowie Fehler und Probleme zu finden und zu beseitigen.
Wir glauben an das bekannte Prinzip, dass wir nicht kontrollieren können, was wir nicht messen können. Um Prozesse zu kontrollieren und zu verbessern, haben wir Skalen für die Qualitätssicherung eingeführt, sogar bei abstrakten Funktionen. Leistungen einzelner Mitarbeiter, eines Teams oder eines Projekts werden in standardisierte Rapporte übersetzt. Dies verschafft uns eine Fülle an Informationen darüber, was zu jedem Zeitpunkt im Unternehmen passiert, und liefert uns Ansätze, wo wir uns weiter verbessern können.
Ein Unternehmen mit mehreren Standorten stellt eine grosse Herausforderung bezüglich Sicherheitsaspekten und Datenhandling. Die sichere Datenübertragung muss gewährleistet sein, da die richtigen Informationen in falschen Händen grossen Schaden anrichten können. Durch die PIT Solutions Sicherheitsrichtlinien wird die sichere Handhabung von Daten gewährleistet.
Unsere umfassenden Sicherheitsrichtlinien decken verschiedene Aspekte der Sicherheit ab: logische Sicherheit, physische Sicherheit und Sicherheit der Organisation und der Prozesse. So maximieren wir die Sicherheit der Daten und minimieren das Risiko von Software Offshoring.
Wir betreiben unter anderem Firewalls, Antivirenscanner, Datenverschlüsselung, Authentifizierungs- und Zugangskontrollmechanismen um unser System abzusichern.