PIT Solutions ist versiert in der Entwicklung von Mobile Apps mit Native und Hybrid Technologien. Bei der Entwicklung nativer Anwendungen werden Software-Entwicklungstools (SDK) verwendet, um Anwendungen für ein bestimmtes Software-Framework, eine Hardware-Plattform oder ein Betriebssystem zu entwickeln. Beispielsweise wird eine Android-App mit dem Java Development Kit auf der Java-Plattform und eine iOS-App mit dem iOS SDK, Swift und Objective C entwickelt. Hybrid-Apps hingegen werden mit Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript entwickelt. Beliebte Frameworks sind React Native, Ionic, Flutter, Xamarin etc.
Der Prozess zur Realisierung eines App-Projekts besteht aus folgenden Phasen:
In dieser wichtigen Phase setzen wir uns normalerweise mit dem Kunden zusammen und ermitteln die Bedürfnisse für das Projekt. Wenn der Kunde bereits einen detaillierten Anforderungskatalog vorbereitet hat, können wir sofort zur nächsten Phase der Schätzung übergehen. Falls nicht, bieten wir eine Prototyping-/Anforderungsphase an, die typischerweise einige Tage in Anspruch nimmt. Wir geben ein Kostenangebot für diese Phase ab. Wenn dies für den Kunden in Ordnung ist, wird unser Team einen klickbaren Prototyp/Wireframe entwickeln, der die Basis für das Projekt darstellt. Auf diese Weise wird ersichtlich, was die Leistungen beinhalten. Dies ist eine gute Basis für unser Team in Kerala, um das Projekt zu schätzen und einen Kosten- und Zeitplan für das gesamte Projekt zu erstellen.
Basierend auf den Ergebnissen der obigen Phase erstellen wir ein detailliertes Angebot.
In dieser Phase findet die eigentliche Realisierung des Projekts statt. Unser lokaler Projektmanager kommuniziert mit unserem Team in Kerala und steuert das Projekt. Der Projektmanager plant das Projekt und gibt die Planung an den Kunden weiter. Wir folgen in der Regel der agilen Methodik, das heisst, wir arbeiten nach Scrum. Wir folgen in der Regel 2 - 3 wöchige Sprints und unsere Kunden können die Fortschritte laufend verfolgen.
Nachdem die Entwicklung abgeschlossen ist, wird die App an unser Testteam übergeben. Der Hauptzweck dieser Phase ist es, verschiedene Aspekte der fertigen App zu sehen, wie beispielsweise Benutzererfahrung und Funktionalitäten. Wenn es Defizite gibt, wird dies den Entwicklern zur Behebung gemeldet. Danach führt das Testteam eine weitere Testrunde durch. Wenn die App fehlerfrei ist, wird sie dem Kunden zum Abnahmetest übergeben.
Wir kümmern uns um das Hochladen der App in den Apple App Store (iOS-App) und Google Play Store (Android-App). In dieser Phase stimmen wir uns mit dem Kunden ab, um die notwendigen Berechtigungen sowie Assets für den Store zu erhalten, damit wir die App reibungslos hochladen können. Alternativ können wir unsere Kunden auch dabei unterstützen, diesen Prozess zu durchlaufen.
Wir entwickeln hybride sowie auch plattformunabhängige Apps mit folgenden Frameworks: